
VIERZWO und HR Infotainment - starke Partner
Kunden offline und punktgenau erreichen – mit digitalen Mitteln?*Wo man im „real life“ mit herkömmlichen Mitteln an die Grenzen der Kommunikation stößt, ist Digital Signage eine tolle Möglichkeit, Aufmerksamkeit zu erzeugen und seine Kommunikation gezielt zu steuern. Unser Partner HR Infotainment hat sich als Full Service-Anbieter auf solche Lösungen spezialisiert. Wir stellen euch heute vor, was sich dahinter verbirgt und was es bei Digital Signage zu beachten gilt.
Wenn ich meinen Kunden etwas zu sagen habe, wünsche ich mir natürlich, dass meine Botschaft passgenau ankommt und die höchstmögliche Aufmerksamkeit erhält. Dass also zum Beispiel die Werbung für die neue Sommerkollektion meines Modegeschäfts Menschen erreicht, für die sie auch tatsächlich relevant ist – weil sie sich etwa gerade in der Nähe oder sogar schon in meinem Laden befinden. Oder dass ich den Gästen meines Restaurants möglichst schnell und Appetit machend mein Tagesmenü präsentiere, obwohl sie das Lokal vielleicht noch gar nicht betreten haben. Es kann auch sein, dass ich den Besuchern meines Shopping Centers eine schnelle Übersicht der Geschäfte und deren Lage geben möchte. Oder meine Mitarbeiter ohne Aushänge am Schwarzen Brett schnell informieren will.
Grenzen herkömmlicher Medien
Das Problem dabei ist: Man stößt bei diesem Vorhaben in der physischen Welt – der Straße, dem Geschäft, dem Shopping Center, der Kantine – schnell an praktische Grenzen. Natürlich kann man Plakate aufhängen, die gute alte Schiefertafel neben der Türe beschriften oder Kundenstopper aufstellen. Aber das ist aufwändig, erfordert oft langfristige Planung und geht gerade bei Printerzeugnissen wie Flyern oder Plakaten schnell ins Geld. Denn wer lässt schon mehrere Monate lang denselben Kundenstopper mit einem veralteten Angebot vor der Türe stehen? Das soll nicht heißen, dass diese Kommunikationsmittel nicht ihre Berechtigung hätten – im Gegenteil, sie können durchaus eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Maßnahmen sein und mit ihnen Hand in Hand gehen. Aber gerade, wenn man mehrere Informationen hat, die man alle mit derselben Wichtigkeit mitteilen möchte, ist es schade, wenn man an dieser Stelle zurückstecken muss.
Das Problem dabei ist: Man stößt bei diesem Vorhaben in der physischen Welt – der Straße, dem Geschäft, dem Shopping Center, der Kantine – schnell an praktische Grenzen. Natürlich kann man Plakate aufhängen, die gute alte Schiefertafel neben der Türe beschriften oder Kundenstopper aufstellen. Aber das ist aufwändig, erfordert oft langfristige Planung und geht gerade bei Printerzeugnissen wie Flyern oder Plakaten schnell ins Geld. Denn wer lässt schon mehrere Monate lang denselben Kundenstopper mit einem veralteten Angebot vor der Türe stehen? Das soll nicht heißen, dass diese Kommunikationsmittel nicht ihre Berechtigung hätten – im Gegenteil, sie können durchaus eine sinnvolle Ergänzung zu anderen Maßnahmen sein und mit ihnen Hand in Hand gehen. Aber gerade, wenn man mehrere Informationen hat, die man alle mit derselben Wichtigkeit mitteilen möchte, ist es schade, wenn man an dieser Stelle zurückstecken muss.
Digital Signage: Anwendbar in vielen Bereichen
Eine Lösung für dieses Dilemma ist Digital Signage. Noch nie gehört?
Der Begriff Digital Signage (dt.: digitale Beschilderung) beschreibt im Allgemeinen den Einsatz digitaler bzw. interaktiver Medieninhalte durch intelligente Werbe- und Informationssysteme.
Je nach Betrachterkreis kann der Begriff Digital Signage unterschiedlich ausgelegt werden. Wenn man das Endergebnis betrachtet, so begegnen einem entsprechende Lösung meistens in Form von Stand-Alone Displays, VideoWalls, Info-Stelen oder anderen Anzeigesysteme, die manchmal auch interaktiv mit Touch-Displays ausgerüstet sein können.
Sie kommen in verschiedenen Bereichen und Branchen zum Einsatz: Als Unterhaltungsmedium in Wartezimmern, als TV-Angebote in Fitness-Centern und Hotels oder als digitale Menüboards – um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Du kennst das aus deinem Alltag:
Eine Lösung für dieses Dilemma ist Digital Signage. Noch nie gehört?
Der Begriff Digital Signage (dt.: digitale Beschilderung) beschreibt im Allgemeinen den Einsatz digitaler bzw. interaktiver Medieninhalte durch intelligente Werbe- und Informationssysteme.
Je nach Betrachterkreis kann der Begriff Digital Signage unterschiedlich ausgelegt werden. Wenn man das Endergebnis betrachtet, so begegnen einem entsprechende Lösung meistens in Form von Stand-Alone Displays, VideoWalls, Info-Stelen oder anderen Anzeigesysteme, die manchmal auch interaktiv mit Touch-Displays ausgerüstet sein können.
Sie kommen in verschiedenen Bereichen und Branchen zum Einsatz: Als Unterhaltungsmedium in Wartezimmern, als TV-Angebote in Fitness-Centern und Hotels oder als digitale Menüboards – um nur einige Möglichkeiten zu nennen. Du kennst das aus deinem Alltag:
Der große Vorteil: man kann mit wechselnden und stets aktuellen Inhalten arbeiten, die optisch herausstechen und schnell platziert sind. Auf solche Lösungen hat sich der VIERZWO-Partner HR Infotainment aus Meßkirch spezialisiert. Das Team um Christian Rebholz versteht sich als Full Service-Anbieter in diesem Segment – denn es geht dabei um weit mehr als nur die Hard- und Software. „Wir haben HR Infotainment gegründet, um mittelständischen Unternehmen und Geschäften zu helfen, Kunden bzw. Mitarbeiter effizienter zu informieren. Denn mit den gewohnten Methoden hat man oft Streuverluste zu verzeichnen, so dass Botschaften gar nicht wahrgenommen werden. Wir sind einer permanenten Informationsflut ausgesetzt und übersehen daher etwas Gewohntes, wie ein Plakat, gerne mal. Da lassen sich mit Digital Signage bessere Effekte erzielen“, erklärt Christian.
Individuelle Konzepte
Also: Einfach ein Display aufhängen und gut? Ganz so trivial ist es leider nicht. Denn damit man Digital Signage als Medium nutzen kann, sind sowohl Backendstrukturen, technische und auch organisatorische Rahmenbedingungen notwendig, die gemeinsam entwickelt werden. „Wir können natürlich die rein technische Systemlösung zur Verfügung stellen. Aber wir haben den Anspruch, ganzheitlich zu arbeiten. Das heißt wir koordinieren sämtliche Tätigkeiten, die mit dem Betrieb einhergehen und beraten umfassend - angefangen beim digitalen Außenauftritt im Sinne von Werbung bis hin zur Mitarbeiterinformation in Echtzeit.“ Denn es sind viele Faktoren, die den Erfolg von Digital Signage beeinflussen.
Das beginnt beim Ziel, das erreicht werden soll: Möchte ich Aufmerksamkeit für Produkte erzeugen und ein digitales Schaufenster einrichten? Oder möchte ich einen interaktiven Informationspunkt errichten, bei dem der Kunde mit Hilfe eines Touch-Displays die für sich notwendigen Infos selbst sucht? Entsprechend können die Experten von HR Infotainment die entsprechenden Konzepte erarbeiten und Systemlösungen finden. „Hier gibt es kein 0815-Produkt von der Stange, sondern das eingesetzte System muss individuell und zweckmäßig abgestimmt sein“, sagt Christian. „Nur so lässt sich für denjenigen, der Digital Signage einsetzt, der höchste Mehrwert schaffen und langfristig der maximale Gewinn erzielen. Und das steht über allem.“
Also: Einfach ein Display aufhängen und gut? Ganz so trivial ist es leider nicht. Denn damit man Digital Signage als Medium nutzen kann, sind sowohl Backendstrukturen, technische und auch organisatorische Rahmenbedingungen notwendig, die gemeinsam entwickelt werden. „Wir können natürlich die rein technische Systemlösung zur Verfügung stellen. Aber wir haben den Anspruch, ganzheitlich zu arbeiten. Das heißt wir koordinieren sämtliche Tätigkeiten, die mit dem Betrieb einhergehen und beraten umfassend - angefangen beim digitalen Außenauftritt im Sinne von Werbung bis hin zur Mitarbeiterinformation in Echtzeit.“ Denn es sind viele Faktoren, die den Erfolg von Digital Signage beeinflussen.
Das beginnt beim Ziel, das erreicht werden soll: Möchte ich Aufmerksamkeit für Produkte erzeugen und ein digitales Schaufenster einrichten? Oder möchte ich einen interaktiven Informationspunkt errichten, bei dem der Kunde mit Hilfe eines Touch-Displays die für sich notwendigen Infos selbst sucht? Entsprechend können die Experten von HR Infotainment die entsprechenden Konzepte erarbeiten und Systemlösungen finden. „Hier gibt es kein 0815-Produkt von der Stange, sondern das eingesetzte System muss individuell und zweckmäßig abgestimmt sein“, sagt Christian. „Nur so lässt sich für denjenigen, der Digital Signage einsetzt, der höchste Mehrwert schaffen und langfristig der maximale Gewinn erzielen. Und das steht über allem.“
Marketing Intelligence als Erfolgskontrolle
Auch die Herangehensweise, wie man tagesaktuell neue Inhalte mit Hilfe des Systems ausspielt, deren Format und Gestaltung, wollen im Gesamtkonzept berücksichtigt werden. Und letzten Endes müssen die Ergebnisse auch messbar gemacht werden. Schließlich möchte man ja wissen, wie erfolgreich der Einsatz von Digital Signage im Alltag ist und was auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse optimiert werden kann. HR Infotainment setzt dabei auf Marketing Intelligence – also die Zusammenführung aller Marketingdaten, um ausgehend von einer entsprechenden Datengrundlage, bessere Entscheidungen zu treffen. Diese Daten können auf verschiedene Weise erhoben werden. Beispielsweise aus Kassensystemen, einer Analyse der Webseite usw.
Auch die Herangehensweise, wie man tagesaktuell neue Inhalte mit Hilfe des Systems ausspielt, deren Format und Gestaltung, wollen im Gesamtkonzept berücksichtigt werden. Und letzten Endes müssen die Ergebnisse auch messbar gemacht werden. Schließlich möchte man ja wissen, wie erfolgreich der Einsatz von Digital Signage im Alltag ist und was auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse optimiert werden kann. HR Infotainment setzt dabei auf Marketing Intelligence – also die Zusammenführung aller Marketingdaten, um ausgehend von einer entsprechenden Datengrundlage, bessere Entscheidungen zu treffen. Diese Daten können auf verschiedene Weise erhoben werden. Beispielsweise aus Kassensystemen, einer Analyse der Webseite usw.
Weg vom Bauchgefühl
Gerade deshalb ist es wichtig, dass Digital Signage von anderen Maßnahmen und Strukturen begleitet wird. Denn um die eben erwähnte Marketing Intelligence aufzubauen, müssen Online-Strukturen geschaffen und an Offline-Strukturen gekoppelt werden. Dadurch kommt man weg von einem Bauchgefühl hin zu belastbaren Einblicken in die Wirksamkeit von Maßnahmen. Wenn ich in meinem digitalen Schaufenster beispielweise einen prägnanten Hinweis auf eine bestimmte Unterseite meines Webauftritts einspiele, kann ich anhand der Zugriffe auf eben dieser Seite sehen, ob die Zahl während dieses Zeitraums nach oben gegangen ist.
Gerade deshalb ist es wichtig, dass Digital Signage von anderen Maßnahmen und Strukturen begleitet wird. Denn um die eben erwähnte Marketing Intelligence aufzubauen, müssen Online-Strukturen geschaffen und an Offline-Strukturen gekoppelt werden. Dadurch kommt man weg von einem Bauchgefühl hin zu belastbaren Einblicken in die Wirksamkeit von Maßnahmen. Wenn ich in meinem digitalen Schaufenster beispielweise einen prägnanten Hinweis auf eine bestimmte Unterseite meines Webauftritts einspiele, kann ich anhand der Zugriffe auf eben dieser Seite sehen, ob die Zahl während dieses Zeitraums nach oben gegangen ist.
VIERZWO hilft dabei, Strukturen zu schaffen
Diese Strukturen zu schaffen ist auch unser Ziel bei VIERZWO. Deshalb stehen wir mit unserem Partner HR Infotainment Kunden beratend zu Seite und entwickeln gemeinsam einen sinnvollen Medien-Mix, der die Endkunden auf ihrer Reise an der richtigen Stelle abholt. Dazu gehört ein optimaler Markenauftritt auf allen Online- und Offline-Kanälen, der schließlich zu flexibel automatisierbaren Prozessen führt. Denn wenn Digital Signage von einem konsistenten Gesamterscheinungsbild und weiteren Marketingmaßnahmen flankiert wird, entfaltet es seine volle Wirkung. Welche Maßnahmen das sind, muss individuell entschieden werden.
Diese Strukturen zu schaffen ist auch unser Ziel bei VIERZWO. Deshalb stehen wir mit unserem Partner HR Infotainment Kunden beratend zu Seite und entwickeln gemeinsam einen sinnvollen Medien-Mix, der die Endkunden auf ihrer Reise an der richtigen Stelle abholt. Dazu gehört ein optimaler Markenauftritt auf allen Online- und Offline-Kanälen, der schließlich zu flexibel automatisierbaren Prozessen führt. Denn wenn Digital Signage von einem konsistenten Gesamterscheinungsbild und weiteren Marketingmaßnahmen flankiert wird, entfaltet es seine volle Wirkung. Welche Maßnahmen das sind, muss individuell entschieden werden.
Und was kostet der Spaß?
Fest steht, dass Digital Signage auch für kleinere mittelständische Unternehmen erschwinglich ist und sich langfristig bezahlt macht. Bei Digital Signage Lösungen inkl. Content Management System kommen einmalige Kosten für die Hardware, sowie laufende Kosten für die entsprechende Software-Lizenz auf den Nutzer zu. Optional sind weitere Servicepakete buchbar. Der genaue Preis ist immer abhängig vom eingesetzten System und dessen Umfang.
Fest steht, dass Digital Signage auch für kleinere mittelständische Unternehmen erschwinglich ist und sich langfristig bezahlt macht. Bei Digital Signage Lösungen inkl. Content Management System kommen einmalige Kosten für die Hardware, sowie laufende Kosten für die entsprechende Software-Lizenz auf den Nutzer zu. Optional sind weitere Servicepakete buchbar. Der genaue Preis ist immer abhängig vom eingesetzten System und dessen Umfang.
Habt ihr bereits Erfahrung mit Digital Signage als mediale Ergänzung in eurem Markenauftritt gesammelt?
Erzählt uns davon in den Kommentaren.
Text: Christopher Pape
Bilder/Video: HR Infotainment
Erzählt uns davon in den Kommentaren.
Text: Christopher Pape
Bilder/Video: HR Infotainment
Weitere Infos zu HR Infotainment
Wie werde ich Partner bei VIERZWO?